Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Sie nehmen einen bestimmten Geruch, ein Bild, eine Situation wahr und sind plötzlich in Erinnerungen an Ihre Kindheit oder an einen Besuch bei Ihren Grosseltern hineinversetzt. So erging es mir beim Anblick dieser Strohblumen in einem versteckten Winkel meines favoristierten Gartenfachgeschäft um die Ecke, die ich vor meinem geistigen Auge bereits als Trockenblumen-Strauß vorstellte.
Während meiner Ausbildung zur Gärtnerin hatte ich das Privileg, viele verschiedene Blumen und Pflanzen kennenzulernen. Eine dieser Blumen war die Strohblume, welche im getrockneten Zustand wunderbar zu Trockenblumengestecken und Kränzen verarbeitet werden konnte. Leider für längere Zeit von der Bildfläche und aus den Gärten verschwunden, erlebt die Strohblume heute zum guten Glück wieder ihre Renaissance.
Die Strohblumen als Trockenblumen neu entdeckt
In nachfolgendem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie diese etwas vergessen gegangene Trockenblumen-Schönheit haltbar machen können.
Wo erhalte ich Strohblumen?
Dieses Frühjahr, auf der Suche nach Neuheiten, bin ich in einem Gartenfachgeschäft per Zufall wieder auf eine längst vergessen gegangene «alte» Neuheit – die Strohblume – gestossen. Selbstverständlich konnte ich es nicht lassen und ich habe diese einzelne Strohblumen-Jungpflanze zusammen mit einer Tüte Strohblumensamen gekauft und voller Freude heimgetragen und gleich ausgesät. Dies war im April.
Unterdessen hat sich aus den Unmengen von gekeimten und pikierten Jungpflanzen ein Meer von verschieden farbigen Strohblumen-Blüten entwickelt. Sie leuchten in allen Farbschattierungen in Creme, von Hell- bis Knallgelb, von zartem Hellrosa bis Karminrot und in verschiedenen Orange- und Brauntönen.
Auf was ist bei der Ernte von Strohblumen zu achten?
Strohblumen sind ideal geeignet für Trockenblumen. Zum richtigen Zeitpunkt geschnitten und gelagert bescheren sie uns bis in den tiefsten Winter hinein die Farbenvielfalt und Leichtigkeit des Sommers in unser Haus. Dass der richtige Erntezeitpunkt dabei eine wichtige Rolle spielt ist klar. Strohblumen sollten so früh wie möglich geschnitten werden. Das heisst: Wenn die Blume noch gar nicht offen ist.
So wird die Blüte beim Trocknen am Schönsten. Blüten die sich schon geöffnet haben, werden vielfach in der Mitte beim Trocknen unansehnlich (bräunliche Farbe). Damit die Farben schon erhalten bleiben, sollte sollte die Blume schon bei einer Knospengrösse von ca. 2-3 cm geschnitten werden. So wird sie sich beim Trocknen am besten entwickeln.
Wie werden Strohblumen am besten gelagert?
Ab Juni können jeden vierten bis fünften Tag die aufgeblühten Strohblumen geerntet und zu kleineren Sträussen zusammen gebunden werden. Diese werden im Estrich zum Trocknen aufgehängt. Die Blätter welche direkt am Stiel sind entferne ich immer vom Stiel, damit einfacher zu einem Blumenstrauss gebunden werden kann.
Im zweiten Schritt ordne ich die Stängel der Blumen nach den verschiedenen Längen und binde Sie zu kleinen Sträusslein zusammen. Diese werden anschliessend an einem trockenen, luftigen und schattigen Platz kopfüber aufgehängt. Wichtig ist, dass es dort wo Sie die Strohblumen zum Trocknen aufhängen nicht zu heiss ist.
Auf was muss ich beim Zusammenbinden der Stiele achten
Beim Zusammenbinden der Stiele ist es wichtig darauf zu achten, dass die einzelnen Blüten genügend Platz erhalten, damit sie rundum schön trocknen können. Die Blüten sollten nicht gequetscht oder von anderen Blüten verdeckt werden.
Am besten startet man indem die längsten Blütenstiele in die geöffnete Hand gelegt werden. Nun schichtet man die längsten Stiele aufeinander, achtet darauf, dass die Blüten alle schön Platz. Nun werden die nächst kürzeren Stiele ausgewählt und auf die schon vorhanden Stiele gelegt. Ab und zu den Blumenstrauss drehen, damit er nicht einseitig wird.
Der Trockenblumenstrauss sollte nicht zu viele Stiele enthalten, so dass die einzelnen Trockenblumen und Stiele gut nachtrocknen können. Normalerweise verwende ich hier 20 – 30 Stiele.
Jedoch immer in verschiedenen Längen, sodass der Strauss mittlere bis ganz lange Stiele, aber auch kurze bis ganz kurze Blütenstiele enthält. Lieber mehrere Sträusse binden als einen ganz grossen Strauss. Die Blumen werden schöner trocknen.
Das Befestigen der Schnurschlaufe um die Blütenstiele
Nun wird je nach Grösse und Länge des Straußes eine ca. 30-50 cm lange Schnur bereit gelegt. Die beiden Enden der Schnur werden so zusammengelegt, dass sie doppelt ist. An den offenen Enden wird ein Knoten gemacht. Nun fahren Sie mit dem Teil der Schlaufe, welche ohne einen Knoten ist, unter die Blütenstiele am Ende des Straußes. Das andere Ende mit dem Knoten wird unter den Blütenstielen auf die andere Seite gelegt. Anschliessend fahren Sie mit dem Teil der Schnur mit dem Knoten zweimal um alle Stiele und ziehen das Ende mit dem Knoten durch die Schlinge, welche Sie links vom Strauß haben.
Sehr gut anziehen, jedoch die Stiele nicht verletzen. Das benötigt etwas Übung. Lieber vorsichtig die Schnur einmal paar Mal nachziehen. So bleiben die Stiele unverletzt und die Schnur hält gut. Selbstverständlich kann hier auch Bast verwendet werden. In meinem Beispiel verwende ich einfach etwas dickere Haushaltsschnur aus mehreren gedrehten Fäden. Grundsätzlich spielt die Schnur aber keine Rolle. Es sollte einfach darauf geachtet werden, dass sie wenn einmal angezogen gut hält.
Wo Sie Strohblumen bzw. Trockenblumen am besten zum Trocknen aufhängen
Zu guter Letzt nochmals kontrollieren ob Strauss schon regelmässig gebunden ist, alle Blumen genügend Raum und Luft erhalten und die Schnur gut hält. Diese Technik kann übrigens für alle Trockenblumen wie zum Beispiel Mohn, Jungpfer im Grünen, Diesteln, Rosen, Hortensien aber auch für zum Trocknen von Rosmarin oder Thymian angewendet werden. Selbstverständlich können aber auch spezielle Blüten als essbare Blüten verwendet werden.
Der ideale Ort zum Trocknen der Stroh- wie auch Trockenblumen ist ein luftiger, möglichst schattiger Ort im Trocknen, wo die Trockenblumensträuße an der Luft aufgehängt werden können. Das kann eine überdachte und regengeschützte Veranda, Balkon oder überdachte Terrasse sein. Es geht selbstverständlich auch ein Gartenhaus, Gerätehaus, trockener Estrich, Scheune. Keller gehen nur, wenn kein Erdkeller und sehr trockene Luft und nicht allzu kühle Temperaturen herrschen. Vorübergehend kann auch ein Heizungsraum verwendet werden, wenn der Raum nicht zu warm ist. Sobald getrocknet sollten die Strohblumen aber aus dem Heizungsraum entfernt in Kartonschachteln trocken und vor Mäusen geschützt gelagert werden.
Sobald die Trockenblumen fertig getrocknet sind, werde ich Ihnen in einem weiteren Artikel zeigen, wie man ein kreatives Werkstück wie ein Türkranz aus getrockneten Strohblumen oder verschiedene andere Geschenkideen mit Trockenblumen kreiert.
Sollten Sie Bedarf an getrockneten Strohblumen haben, dürfen Sie sich gerne direkt an mich wenden +41 79 213 00 65 oder [email protected]
Bis dahin wünsche ich Ihnen eine schöne Sommerzeit!
Ihre Andrea Rothenberger