Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Abnehmen oder wenigstens das Gewicht halten während der Festtage ist sicher möglich. Das erfordert jedoch ein hohes Maß an Disziplin oder die Lebensweise eines Einsiedlers. Viele wären ja schon froh, wenn sie in dieser Zeit wenigstens nicht zunehmen würden. Was kann die Mehrheit von uns, die weder extrem diszipliniert ist noch wie ein Einsiedler lebt, denn tun, damit die Waage nicht verrückt spielt?

1. Den «kleinen» Versuchungen aus dem Wege gehen

Wenn im Esszimmer ein Schlüsselchen feines Weihnachtsgebäck, im Wohnraum ein Schale mit Schokolade und Nüssen steht, müssen Sie sich nicht wundern, wieso Sie zunehmen. Die Wenigsten von uns können tagein, tagaus diszipliniert an allem vorbeigehen ohne hin und wieder zu naschen. 

Deshalb mein Vorschlag: Stellen Sie anstelle von Süßigkeiten eine schöne Dekoration oder eine schöne, kleine Schale mit Früchten auf. Das Weihnachtsgebäck oder die Nüsse packen Sie weg und verstauen sie an einem schlecht zugänglichen Ort – weitab vom Schuss. 

2. Aus den Augen, jedoch nicht aus dem Sinn…

Trotz Wegpacken können Sie das feine Weihnachtsgebäck nicht aus Ihrem Kopf bekommen? Dann nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Planen: Zu welcher besonderen Gelegenheit wollen Sie sich ein, zwei Stück Weihnachtskekse gönnen? Legen Sie Tag sowie die spezielle Gelegenheit (z.B. beim Eindunkeln beim Kerzenschein, Besuch einer Freundin) fest. Wenn es dann soweit ist, zelebrieren Sie den Genuss des Gebäcks und nehmen Sie sich Zeit dafür. 

Wieso das Hinausschieben hilft? Unser Gehirn fasst ein Verschieben nicht als ein «Nein» auf und es fällt uns so leichter, im Augenblick der Versuchung zu widerstehen. 

3. Dem Heißhunger ein Schnippchen schlagen

Achten Sie bei Ihren üblichen Mahlzeiten darauf, dass Sie ausreichend oder noch besser etwas mehr eiweißhaltige Nahrung zu sich nehmen: zum Beispiel Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte oder auch Mandeln und Walnüsse. 

Proteinreiche Nahrung ist eine einfache Möglichkeit Heißhunger entgegenzuwirken. Sie sättigt länger und verhindert, dass zucker- oder stärkehaltige Nahrungsmittel den Blutzucker nach oben schnellen lassen. Dadurch verhindern sie eine nachfolgende Unterzuckerung, die wiederum neuen Heißhunger nach Süßem auslöst.

4. Einladung zum Festessen

Sie sind zum Essen eingeladen oder machen gar selber ein feines Festtagsmenü, das hervorragend schmeckt, aber auch entsprechend viel Kalorien hat? Mein Tipp: Gönnen Sie sich von allem, was Sie möchten, doch schöpfen Sie sich eine kleinere Portion. Diese geniessen Sie langsam und kosten jede einzelne Speise mit all Ihren Sinnen aus.

Festlich gedeckter Tisch, Frau schöpft Mann und Kind, Hintergrund ein Weihnachtsbaum
Gönnen Sie sich von allem, was Sie möchten, schöpfen Sie sich aber eine kleinere Portion. Bild@fotalia

Sie werden merken, dass Sie das Essen so viel bewusster wahrnehmen, der Genuss intensiver ist und es Ihnen noch besser schmeckt. Ein kleiner Nebeneffekt: Durch das langsamere Essen stellt sich nach rund 20 Minuten das Sättigungsgefühl ein. Ich weiß nicht, wie es Ihnen ergeht, aber ich kann meistens auf ein Nachschöpfen verzichten und bin gleich doppelt zufrieden: Ich habe fein gegessen und fühle mich rundum wohl, weil ich mich nicht «überfressen» habe. 

5. Ein Gläschen zum Feiern

Bei den meisten von uns gehört ein guter Tropfen zum feinen Essen. Wenn für Sie ein Festmahl erst mit einem feinen Wein oder Bier vollständig ist, geniessen Sie dies mit all Ihren Sinnen und versuchen Sie, es bei ein oder zwei Glas zu belassen. Sollten Sie ohne Mühe darauf verzichten können, umso besser: Alkohol ist flüssige Energie und macht sich zusammen mit guten Essen schnell auf den Rippen bemerkbar. 

Menschen am Tisch prosten sich zu, die einen mit Wein, die andern Wasser - Abnehmen, Alkohol in Maßen trinken
Es spricht nichts gegen ein Glas Wein zum Festessen. Bild@fotolia

6. Gemütliches Zusammensein beim Spazieren

Das feine Festtagsessen haben Sie mehr oder weniger erfolgreich hinter sich gebracht und Sie sitzen gemütlich mit Ihrer Familie oder mit Freunden beim Kaffee. Wie wäre es, anschließend ein wenig an der frischen Luft spazieren zu gehen? So ergeben sich ganz neue Gespräche und alle sitzen nachher erfrischt und aufgestellt wieder beisammen und fühlen sich sichtlich wohl.

Dies mag bei dem einem oder andern zuerst etwas Überzeugungskraft brauchen. Doch spätestens, wenn Sie gemeinsam draußen unterwegs sind, finden es alle toll. Auch wenn Sie dabei nicht viele Kalorien verbrennen, so hilft doch jeder Schritt. Und wenn Sie später oder am nächsten Tag noch etwas mehr Bewegung einplanen, hilft das zusätzlich Ihr Gewicht zu stabilisieren. Und als Bonus fühlen Sie sich auch noch rundum wohl!

Mann und Frau mit Schneeschuhen, Bewegung über die Festtage hilft abnehmen
Bewegung hilft beim Verdauen, macht Spaß und hilft, dass die Waage nicht zu stark oder gar nicht ausschlägt. Bild@Susan Rothenberger

7. Eine kleine Auszeit vom vielen Essen

Sie können das Ganze noch toppen, wenn Sie an besuchsfreien Tagen bewusst etwas Leichtes kochen oder sogar eine Mahlzeit auslassen: Sie werden sehen, es gibt Ihnen ein gutes Gefühl und Sie fühlen sich wohler. Und das Schöne dabei ist, dass Sie mit etwas Vorausplanung erreichen können, dass Sie Ihr Gewicht über die Festtage halten können. 

7 Tipps – auch im alltäglichen Leben hilfreich

Wir leben heute in einer Zeit des Überflusses, wo wir praktisch Nonstop die Möglichkeit haben, nebst den «normalen» Mahlzeiten noch zusätzlich zu naschen. Oft geniessen wir es kaum noch. Mit etwas Vorausplanen und mit bewusstem Wahrnehmen können wir unsere Mahlzeiten wie Nachspeisen wieder zu etwas Besonderem machen. Wieso nicht die kommenden Festtage dazu nutzen um es auszuprobieren? 

Viel Spaß beim Erkunden und Umsetzen der verschiedenen Tipps.

Ich wünsche Ihnen wunderschöne, geruhsame und genussvolle Festtage 

Ihre Susan Rothenberger

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.