Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Im Garten ist Wasser das höchste der Gefühle. Sei es als Gartenteich, Wasserspiel, Bachlauf, kleiner Zuber auf dem Balkon oder als grosszügig angelegter Gartenteich, welcher im Sommer zum Schwimmen einlädt. Wer möchte diesen nicht gerne selber bauen und sich anschliessend an seinem gelungenen Gartenprojekt erfreuen?

Ich gebe Ihnen einige Tipps, was Sie bei der Planung und Bau eines Gartenteichs beachten sollten. Über die Pflege eines Teiches schreibe ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt mehr. 

Was für ein Gartenteich soll es denn sein?

Zum Ersten ist es wichtig, dass Sie sich Gedanken machen welche Art von Teich Sie in Ihrem Garten haben möchten. Möchten Sie einen Zierteich mit Koy-Fischen, wasserspeienden Figuren und Wasserspielen und künstlichem Licht oder lieber einen «Natur»-Gartenteich in welchem Sie sich ein Stückchen Natur in Ihren Garten zurückholen. 

Deko-Figur Froschkönig im Gartenteich
Deko-Figuren wie beispielsweise der «Froschkönig» passen gut in den Gartenteich Photo by Pixabay

Diese Fragen sind sehr wichtig bei der Planung des Gartenteiches. Zeigen sie uns doch, auf was bei der Planung und Materialbeschaffung geachtet werden muss. 

Zum Zweiten sollten wir uns über die Lage des Teiches klar sein, wie zum Beispiel:

  • Wird der Teich den ganzen Tag voll besonnt oder stehen Bäume in der näheren Umgebung, welche den Teich beschatten? 
  • Wird der Teich im Herbst von umstehendem Sträuchern und Bäumen mit viel Laub eingedeckt, welche wir aus dem Teich entfernen oder ein Netz spannen müssen?
  • Ist die Bepflanzung von Seerosen vorgesehen? Wenn ja, muss die  Wassertiefe mindestens 80 bis 120 cm sein.
Der Gartenteich als Biotop wird gleich zur Erholungsoase
Der Teich als Biotop und Erholungsraum für Mensch und Tier. Bild by Andrea Rothenberger

Auf was Sie bei der Gestaltung eines Gartenteiches achten sollten

Bei der Planung des Teiches spielt die Form und Gestaltung eine wichtige Rolle. Darum ist es von Vorteil sich vorrangig Gedanken über folgende Fragen zu machen:

  • Wie sehen die Platzverhältnisse aus? Haben wir genügend Raum um einen grosszügigen Gartenteich zu planen? 
  • Folie versus Kunststoffwanne: Soll unser Teich aus einer Wanne oder einem grösseren Becken bestehen?
  • Planen wir unseren Gartenteich in die bestehende Landschaft zu integrieren und ihn möglichst natürlich aussehen zu lassen?
  • Möchten wir zusätzlich zu unserem Wasser-Biotop auch einen Schwimmteich in welchem wir uns an heissen Sommertagen abkühlen können? 
  • Oder genügt uns ein Mini – Gartenteich in einem schönen Gefäss, welches den Zauber des Wasser auf unseren Balkon oder Terrasse bringt?

Es gibt viele Möglichkeiten das Element Wasser in den Garten zu holen. Umso wichtiger ist es den Bedarf abzuklären und auf die bestehenden Platzverhältnisse und Standort Rücksicht zu nehmen. 

Eines ist sicher: in jedem noch so kleinen Garten findet sich ein Plätzchen für einen kleinen Gartenteich. 

Mini-Seerose im Kupferkessel
Mini-Seerose in einem Badezuber aus Eichen. Bild by Pixabay

Der Zauber vom Mini-Gartenteich

Klein aber fein! Mini-Teiche sind im Moment absolut im Trend und einfach umzusetzen:

Mit der Verwendung von Eichenfässern oder anderen wasserdichten Gefässen ist es sehr einfach und günstig sich einen Mini – Gartenteich anzuschaffen. Dazu eignen sich zum Beispiel ausrangierten Regentonnen, Badewannen, Brunnentröge oder Metallgefässe. Diese werden an einem sonnigen Standort aufgestellt. Bei nicht so dekorativen Gefässen gibt es auch die Möglichkeit sie ebenerdig im Garten zu versenken beziehungsweise einzugraben. Natürlich benötigt auch unser Mini – Gartenteich eine möglichst sonnige Lage. Aber auch ein Standort im Halbschatten ist absolut okay.

Kleiner Holzzuber als Gartenteich
Ein mit Wasser gefüllter Holzzuber kann auch als Teich genutzt werden. Bild by Pixabay

Teichbecken oder Teichfolie – was hat mehr Vorteile?

Bei kleineren Gartenteichen sind fertig geformte Teichschalen aus Kunststoff eine einfache Möglichkeit unseren Teich zu bauen. Diese Fertigbecken aus dem Fachmarkt sind sehr einfach in der Handhabung und werden mithilfe einer Grube in den Boden eingelassen. Einmal eingebettet muss nur beim Auffüllen der Hohlräume mit Sand um die Kunststoffwanne gut aufgepasst werden, damit das Teichbecken im Niveau und in der Waagrechten richtig eingegraben wird.

[amazon_link asins=’B00160I1LS,B0093XHC60,B0015IM93W,B008HCX4GU‘ template=’ProductCarousel‘ store=’mypfad-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’4b47a0ad-a9ff-11e8-ae96-3d755c5b2e8b‘]

Sobald richtig platziert, Wanne zur Hälfte mit Wasser füllen. Niveau und Waagrechte nochmals kontrollieren. Anschliessend die restlichen Hohlräume mit Hilfe eines Gartenschlauches vorsichtig mit Sand einschwemmen.

Die Bepflanzung ist einfach. Meist sind bei diesen Kunststoffschalen die Ufer- und Sumpf-Zone schon in der Wanne eingebaut und erleichtern die Bepflanzung. Falls gewünscht können auch hier zusätzliche künstliche Bachläufe eingebaut werden. Auch diese sind als vorgefertigte Form erhältlich.

Grössere Gartenteiche mit Folie und Verbundmatte

War ein grosszügiger Gartenteich eventuell mit Schwimmzone schon immer Ihr Traum? Dann ist die Bauweise mit Teichfolie und Verbundmatte am effizientesten.

Den Bezug von Teichfolie und Verbundmatte rate ich Ihnen bei einem Fachmann zu bestellen. Hier gibt es Firmen welche die Folie im richtigen Mass und die einzelnen Bahnen schon verschweisst anliefern. Das zusätzliche Verbauen von  Verbundmatte auf der Teichfolie bewirkt, dass die Folie viele Jahre dauerhaft hält und Sie lange Freude an Ihrem Teich haben. 

[amazon_link asins=’B00IMJ6G5Y,B001THQ4E4,B074PYK5PX,B00DCXETEU‘ template=’ProductCarousel‘ store=’mypfad-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’04e52ce9-aa00-11e8-95a2-6dc85a237831′]

Das ist eine einfach und sichere Art seinen Teich zu bauen. Ebenfalls benötigen Sie Teichvlies, welches vor Verlegung der Teichfolie ausgelegt wird.

Bei kleineren Gartenteichen kann die Teichfolie selbstverständlich auch selber zugeschnitten und je nach Grösse selber zusammengeklebt werden. 

Dazu benötigen Sie folgendes Material: 

  • Teichfolie
  • Kleber
  • Pinsel
  • eine hitzebeständige Unterlage
  • eine stabile Rolle zum Anpressen der Folie 
  • zum Trocknen des Leimes ein Heissluftgebläse

Hier rate ich Ihnen sich vorher im Fachhandel zu informieren was zusätzlich alles an Material benötigt wird und wie die exakte Vorgehensweise ist.

Gartenteich mit Teichfolie aufbauen
Aufbau eines Gartenteichs mit Teichfolie. Photo by Andrea Rothenberger

Materialberechnung eines Folien-Gartenteiches

Die Berechnung der erforderlichen Folie in der Länge und Breite bestimmen wir nach Ausheben der Teichmulde mit Hilfe des Gartenschlauches. Da er eine gewisse Eigenschwere hat und sich über die verschiedenen Stufen im Teich und rund um den Teich gut auslegen lässt, kann er nach Auslegen gut mit dem Meter gemessen werden. Für den Abschluss braucht es rundherum zusätzlich 30 cm, planen wir einen Überhang über die Ufer hinaus, muss rundherum 60 cm dazugerechnet werden. Wenn wir die Folie selber verschweissen geht durch das Verschweissen der Folie 5 cm verloren. Diese ebenfalls einrechnen.  

Verlegen der Teichfolie

  1. In einem ersten Schritt wird das Teichvlies auf dem ausgehobenen Boden der Grube ausgelegt. 
  2. Erst dann wird die Teichfolie möglichst ohne Falten und nahe anliegend an die verschiedenen Stufen faltenfrei und bündig auf dem Teichuntergrund ausgebreitet.
  3. Als dritter Schritt wird die Verbundmatte auf der Folie verlegt und erst zum Schluss mit der Teichfolie verklebt. Bei einem tiefen Teich empfiehlt sich der Einbau von Sicherheitsstufen alle 50 cm. Auf diese werden, für den besseren Halt und damit die Teichfolie und Verbundmatte nicht rutscht, Sandsäcke ausgelegt. 
  4. Nun werden im nächsten Schritt die einzelnen Verbundmatten mit Heissluftgebläse verklebt und so Falten ausgemerzt. Es entsteht eine glatte und faltenfreie Fläche welche nun bereit für den Einbau der Mörtelschicht ist.
  5. In einem letzten Schritt wird die Mörtelschicht auf die Verbundmatte aufgetragen. Bei kleineren Teichen genügt anstelle der Mörtelschicht auch das Ausbringen einer Kies- und Sandschicht auf den Teichuntergrund.
Blühender Thymian am trockenen Ufer eines Gartenteiches
Blühender Thymian an einem Trockenstandort am Ufer eines Teiches. Foto by Andrea Rothenberger

Der Übergang vom Teich zum Ufer wird mit Platten oder Kies und grösseren Steinen abgedeckt. Sollte der Eindruck entstehen, dass unser Folien-Teich undicht ist, zuerst nachsehen ob nicht bei einer Falte der Folie durch die Kapillar-Wirkung Wasser aus dem Teich verloren geht. Oder es kommt auch immer wieder vor, dass ein Teil einer Pflanzenwurzel im Teich steht und dadurch dem Teich Wasser entzieht.

Welche technischen Hilfsmittel benötige ich für den optimalen Betrieb des Gartenteiches?

Natürlich muss beim Bau eines Teiches auch der Zu- und Abfluss des Wassers gewährleistet sein. Dies kann unterirdisch oder über einen oberirdischen Gartenschlauch geschehen. Hier ist auch zu überlegen, ob zusätzlich zum Teich ein Bach-System mit eingebettet werden soll. Damit das biologische Gleichgewicht in unserem Gartenteich bestehen bleibt, empfiehlt es sich auf jeden Fall ein Filtersystem und eine Teich-Pumpe einzubauen. Dies ist unumgänglich sobald im Teich Fische schwimmen. 

[amazon_link asins=’B01E5Z50YG,B01DXRXL2U,B007FQJ5N0,B007H5C3HE‘ template=’ProductCarousel‘ store=’mypfad-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ad5ef1e3-aa01-11e8-a28a-1b27991adff4′]

Da der Bau eines Gartenteiches ein doch nicht ganz alltägliches Projekt ist, lohnt es sich auf jeden Fall, sich vor oder während der Planungsphase an eine Fachperson zu wenden und sich beraten zu lassen. So können grobe Fehler vermieden werden. 

Welche Pflanzen sind für welche Zonen geeignet?

Es gibt sehr vielfältige Pflanzen für in und rund um das Wasser.  Hier unterscheiden wir zwischen folgenden Pflanzen- und Verwendungsgruppen: 

  • Wasserpflanzen
  • Sumpfpflanzen
  • Pflanzen für feuchte Zonen
  • Pflanzen für trockene Randzone

Nachfolgend sind die einzelnen Pflanzengruppen ganz kurz beschrieben. 

Wasserpflanzen

Eine der bekanntesten Wasserpflanze ist die Seerose. Damit Seerosen blühen benötigen sie einen Wasserstand von mindestens 80 – 120 cm und eine sonnige Lage. Es gibt aber auch Wasserpflanzen, die nur 30 – 50 cm Wassertiefe brauchen.

Für die Bepflanzung Ihres Gartenteiches rate ich Ihnen ebenfalls die Hilfe eines Fachmannes für Teich- und Wasserpflanzen zu beanspruchen. So haben Sie Gewähr, dass sich Ihre Pflanzen in und um den Teich optimal entwickeln werden und Sie nicht in ein paar Jahren vor lauter Schilfpflanzen keine Wasserfläche mehr in Ihrem Teich haben. 

Pflanzenvielfalt im und am Gartenteich
Pflanzenparadies im und am Gartenteich. Foto by Andrea Rothenberger

Sumpfpflanzen

Neben den Wasserpflanzen gibt es unzählige Sumpfpflanzen. Diese Pflanzen können sowohl im Wasser als auch in der Uferzone gedeihen. Sie sind sehr anpassungsfähige und wahre Überlebenskünstler. Die ideale Wassertiefe der Sumpflanzen ist bei 5 – 10 cm. Die Wasserschwertlilie oder der Breitblättrige Rohrkolben sind die bekanntesten Sumpfpflanzen. 

Pflanzen für feuchte Zonen

So werden die Pflanzen genannt, welche an Bachufern oder in feuchten Wiesen gedeihen. Dazu gehören die Sumpfdotterblume, Blutweiderich, Wasserdost, echter Mädesüss, Wasserminze oder grosser und kleiner Baldrian. Alle diese Pflanzen zeichnen sich damit aus, dass sie vorübergehende Trockenheit wie auch die Nässe einer überfluteten Feuchtwiese gut vertragen. Oft haben sie ihre Füsse – sprich den Wurzelbereich – im Wasser stehen. Mit einer vielseitigen Bepflanzung der feuchten Zone wird der Uferbereich eines Wasserteiches sehr aufgewertet.

Sumpfdotterblume im Feuchtgebiet.
Sumpfdotterblume im Feuchtgebiet. Photo by Pixabay

Pflanzen für trockene Rand- und Übergangszone

In einem Garten geht der Teichrand meist in bestehende Blumenrabatten und Gartenbeete mit mehrjährigen Stauden über. Abgegrenzt wird dieser Übergang mit Platten, Mauern oder einem Kies- und Schotterbeet. Damit dieser Übergang nicht kahl aussieht werden hier nicht allzu hohe trittfeste Steingartenpflanzen wie Thymian, Fetthenne, Nelken oder verschiedene Polsterstauden gepflanzt. 

Sitzgelegenheit am Ufer des Teiches

Am Teichufer empfehle ich Ihnen unbedingt eine Sitzgelegenheit oder kleine Terrasse einzuplanen. Es gibt nichts Schöneres und Erholsameres als sich die Zeit zu nehmen und das summende und quakende Leben rund um das Wasser zu beobachten. 

Sitzgelegeit am Gartenteichenh
Entschleunigung am Gartenteich – für Körper und Seele. Photo by Pixabay

Jeder – sei es noch so kleine Teich – ist eine wunderschöne Bereicherung für Garten oder Balkon. Sei es nur in einem ausrangierten Eichenfass oder in einem alten Waschzuber. 

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und viel Genuss und Erholung an Ihrer Wasseroase!

Ihre Andrea Rothenberger

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.